Tag Archives: Autismus

Autismus, Asperger, dumme Berichterstattung und: persönliche Transparenz.

Update August 2014: Falls sich wer sträubt, wegen etwaigen Wagner-Anfällen oder unflätiger Sprache Texte von angrysaschaisangry.com zu teilen, aber diesen Artikel eigentlich noch lesenswert für Familie und Freunde findet, nun ja, CARTA hat ihn auch gebracht.

Ich werde erstaunlich oft gefragt, ob ich mich so für den Themenbereich »Autismus« interessiere, weil ich selbst »an Asperger leiden würde«. Das ist nicht der Fall. Aber um für die Zukunft einen einfach-verlinkbare Antwort bereithalten zu können folgen meine Ausführungen zu diesem Thema.

Aktueller Anlass für diesen Beitrag ist die erschreckend dumme Berichterstattung von Focus Online über einen BND-Doppelagenten. Ich kann nicht anders als Fotobus zustimmen: Was soll das? Clickbait? Verkauft sich so etwas gut? Merken die verantwortlichen Personen nicht, was sie damit bei Betroffenen und für den öffentlichen Diskurs anrichten?

Wie würden Leser reagieren, gäbe es Schlagzeilen wie »Amokläuferin trank Import-Bier!« oder »Enthüllt: Betrüger mit blauen Augen zockte Rentner ab«? Genau, man würde sagen: Die Bierauswahl oder die Augenfarbe hat doch nix mit der Straftat zu tun. Und sollte entsprechend auch kein Aufhänger für eine Schlagzeile sein.

Asperger/Autismus hat nichts mit Gewaltbereitschaft oder krimineller Energie zu tun. Rein. Gar. Nichts. Das kann höchstens ein Nebenschauplatz sein. Korrelation, nicht Kausalität. Weshalb sich insbesondere die deutschsprachige Presse und ein wachsender Teil von Politikern so darauf einschießt ist mir unverständlich.

Eine Kausalität mit Wortformen wie »seine parlamentarische Arbeit ist autistisch« oder »Doppelagent leidet unter Asperger-Syndrom« zu forcieren ist einfach nur dumm. Aber ich wollte ja eigentlich über Transparenz schreiben. Beziehungsweise transparent sein.

Ja, weshalb gehst Du bei dem Thema jedes Mal ab wie ein Zäpfchen?

Das hat zwei Gründe.

  1. Ich habe mehrere Autisten im Freundeskreis.
  2. Ich lebe mit einer »Erkrankung im Formkreis der Schizophrenie«, wie es immer so hübsch heißt.

Enge Freunde, lieb gewonnene Menschen durch mediale Berichterstattung und politischen Jargon als verschlossen, abgehoben, in einer »eigenen Welt lebend«, gewalttätig, empathielos und so weiter charakterisiert zu sehen geht mir gegen den Strich. Es ist nicht nur unfair sondern einfach nur: falsch. Falsch im Sinne von »faktisch falsch« oder »Wort falsch verwendet«. Auf Englisch: es ist ein error. Es ist nicht nur wrong. Besagten Journalisten und Politikerinnen lege ich nahe, sich über Autismus zu informieren und sich einzulesen. Vielleicht hört der Kack dann endlich auf. Aber ich zweifle daran.

Womit wir bei Punkt zwei wären. Ich habe mich mittlerweile damit arrangiert, dass Menschen das Wort »schizo« im Sinne von »gespaltene Persönlichkeit« oder vereinfacht »widersprüchlich« einsetzen. Aber es ist dennoch falsch. Wieder: error, nicht wrong. Für uns Schizos ist der sprachpragmatische Zug abgefahren, mit allen negativen Konsequenzen: In der neurotypischen Bevölkerung werden wir als Freaks wahrgenommen, die sich mit multiplen Persönlichkeiten herumschlagen, deshalb unberechenbar und gefährlich seien und wie Pruitt Taylor Vince sabbernd und/oder mordend durchs Leben schreiten. Wenn wir das nicht tun, dann wären wir auch nicht betroffen.

Das erschwert sowohl die Akzeptanz als auch die Inklusion als auch im schlimmsten Fall (gesundheits-)politisch nötige Stütze. Wenn sich nach dem ganzen Schizo-Wahn in Medien und Sprachgebrauch die Meute nun auf Autisten stürzt geht bei mir die Alarmsirene los, und, nun ja, angry Sascha is angry.

Dazu kommt, dass viele Dinge, mit denen sich Asperger/Autisten herumschlagen, auch mich als Schizotyp betreffen. Reizüberflutung. Etwaige Absenzen oder mood swings als Reaktion darauf. Unsere hart erarbeiteten skills dagegen sind fast dieselben. Dass man es uns nicht ansieht ebenso. Dass Medien und der politisch-gesellschaftliche Diskurs darauf zurückgreifen: dito. Kein Wunder dass ich zum metaphorischen Zäpfchen werde: Ich kenne den Scheiß schon. Und ich will nicht, dass noch mehr Menschen den Scheiß auch abbekommen.

Bleibt die Sache mit dem Leiden. Wie in »BND-Doppelspion leidet unter Asperger-Syndrom«. Es tut mir schrecklich leid (ha!), das ist Niveau »ist an den Rollstuhl gefesselt«. Wirklich, wirklich dumm. Ich zumindest leide häufiger an auf falschen Fakten basierenden Interpretationen und fehlender Flexibilität als an meinem Zustand. Mit diesem lebe ich. Und das seit bald 40 Jahren nicht schlecht, danke der Nachfrage.

Falls sich also auch nach diesem Text jemand wundern sollte, weshalb ich mich fürs Thema interessiere bzw. Dummjournalisten und Blödpolitiker nur schon wegen ihrer Wortwahl angreife: Nun ja, deshalb. Nicht, weil ich selbst betroffen wäre. Sondern weil ich Betroffene kenne, bei anderen Themen gleiches erleben musste – und es einfach nur eines ist: Dumm.

Nachtrag: Lesenswertes von Mela Eckenfels zum Thema findet sich hier.

Qualitätsjournalismus mag wohl Amokläufe. Und Autismus.

Apologies to my “international” readers – yes, another blog posting in German. ’twas necessary, as the hoodrum is a thing mostly happening in the German speaking world, i.e. quite a tad of Europe, so, eh. Scroll on, or use a translation service if you’re interested in European media, autism, and spree killings. Err.

Es ist nur all zu menschlich, dass man schwer zu erfassende Ereignisse mit Hilfe von Halbwissen (fast hätte ich „… von Vorurteilen“ geschrieben) begreifen möchte. Dass sich angesichts eines Schulmassakers gleich die halbe deutsche Medienwelt auf „Autismus, oder eine andere Persönlichkeitsstörung“ gestürzt hat ist jedoch auf mehreren Ebenen unglücklich:

  • Nein, Autismus ist keine Persönlichkeitsstörung.
  • Nein, Autismus ist auch keine psychische Erkrankung.
  • Nein, Autisten „sind“ nicht gefühlskalt, noch „haben“ sie Probleme, Empathie zu Mitmenschen zu empfinden.
  • Und nein, 100 dokumentierte Savants sind auch nicht dasselbe wie „weltweit 100 hochintelligente Autisten“. Während Asperger-Autisten gleichzeitig „oft“ Lernschwächen „haben“.
  • Und ganz besonders nein, zum Zeitpunkt der dpa-Veröffentlichung und der nachfolgenden Verwurstelung durch Spiegel Online, Tagesanzeiger/Newsnet, Blick und BILD war keineswegs belegt, dass der Täter eine Entwicklungsstörung im Autismus-Spektrum hatte.
  • Und ganz besonders² nein, eine Korrelation ist auch keine Kausalität.

Aber für die schnelle Schlagzeile scheint für zu viele Verlage journalistische Sorgfalt wenig zu zählen. Dann kopiert man lieber eine unbelegte Aussage aus der Agenturmeldung, streicht die Konditionalform und lässt die Praktikantin zehn Minuten im Internet nach „Autismus/Asperger“ googlen. Daraus macht man dann einen mehrspaltigen Artikel, der von weiteren Qualitätsmedien dankbar als Quelle für weitere Artikel aufgegriffen wird. Man macht eine Liste von „gefühlskalten“ Serienmördern und Amokläufern, und damit es fundiert wirkt kopiert man noch Passagen aus dem ICD-10 in den Artikel.

Und wenn man BILD heisst, macht man dann noch so etwas.

Screen Shot 2012-12-17 at 08.38.40 PM

Sind das die unangenehmen Auswüchse des Newsticker-Journalismus? Oder der Versuch, mit griffigen, kompakten Schubladen die Welt erklären zu wollen? So ähnlich, wie es die „Sendung mit der Maus“ für Kinder macht?

Und wollen wir als Leser, Betroffene und Angehörige so abgespeist werden? Ist es sinnvoll, ein solches Unvermögen und Abschreibverhalten auch noch mit einem Leistungsschutzrecht zu zementieren? Welche Leistung? Minderheiten-Bashing und Volksverdummung, basierend auf einem Satz einer eingekauften Agenturmeldung sowie Abschreiben bei der Konkurrenz?

„War nicht so gemeint, Tschuldigung.“ Das hilft den Tausenden von Betroffenen und deren Angehörigen nicht weiter, wenn bloss die Schlagworte und das Misstrauen bei den Konsumenten hängenbleiben. Bezeichnend die Suchstatistiken bekannterer Autismus-Blogs, wie zum Beispiel hier bei autzeit gefunden:

  1. Autzeit
  2. Autist gefährlich
  3. Breivik Autist
  4. Schmetterling von oben
  5. Asperger Sadismus
  6. Asperger gefährlich
  7. Schmetterling schleppt ein Stein
  8. Asperger Amoklauf
  9. Sind Autisten gefährlich?
  10. Asperger Gefahr

Gratulation, Qualitätsmedien! Ihr rockt, hart!

 

 

Disclaimer: Ich bin nicht selbst betroffen, aber Angehöriger. Und ich habe die ganzen Artikel extra nicht verlinkt, noch mehr Klicks sollen diese Publikationen nicht erhalten. Wer nachlesen will kann sich bei den Aspergerfrauen der Linkliste bedienen. Auffällig ist so oder so: In den amerikanischen Medien, besonders in denen aus Connecticut, spielt das Asperger-Autismus-Gerücht kaum eine Rolle. Ein weiterer Spaltpilz in der Bevölkerung scheint dort unnötig zu sein, oder die Medien zeigen wenigstens ein modicum an Relevanzverständnis. Und gutem Geschmack.